DATENSCHUTZHINWEISE DER ZB – ZUKUNFTSPERSPEKTIVE BAU GMBH
1. ANWENDUNGSBEREICH
1.1 Die ZB – Zukunftsperspektive Bau GmbH (nachfolgend „ZB„, „wir“ oder „uns„) informiert Sie in diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website www.zukunft-bau.com (nachfolgend „Website„) sowie im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen anfallen.
1.2 Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse und E-Mail Adresse. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO„). Ihre Daten werden von uns nicht veröffentlicht oder unberechtigt an Dritte weitergegeben.
2. NAMEN UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
ZB – Zukunftsperspektive Bau GmbH
vertreten durch ihren Geschäftsführer Jan Kowalewski
Kronenstraße 55 – 58
10117 Berlin
Telefon: +49 30 69206580-0
E-Mail: info(@)zukunft-bau.com
3. PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE VERARBEITET WERDEN, ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG, BERECHTIGTE INTERESSEN, DIE VON UNS VERFOLGT WERDEN, UND SPEICHERDAUER
3.1 Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen, die für uns technisch erforderlich sind, werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und für einen Zeitraum vom maximal 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Aus den erhobenen Daten sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ist in folgenden Zwecken zu sehen:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- weitere administrative Zwecke.
3.2 Kontaktformular und Kontaktaufnahme
Über unser Kontaktformular können Sie uns unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Firma, Ihrer E-Mail Adresse und Ihrer Telefonnummer eine Nachricht schicken. Pflichtangaben sind mit einem Sternchen versehen. Weitere Angaben, die Sie in dem Kontaktformular machen, sind freiwillig. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Ferner können Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax Kontakt aufnehmen.
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Nachricht mitgeteilten Daten (wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse, Ihr Anliegen) speichern und verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, eine angemessene Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten speichern wir bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Nachricht) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervorn unberührt.
3.3 Beratung und Softwarelizensierung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir erhalten oder erheben, wenn Sie sich für unsere Leistungen interessieren (z.B. bei der Buchung eines Erstgesprächs mit uns oder der Anforderung einer Software-Demoversion) und / oder wenn eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen zustande kommt. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten: Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail Adresse, Produkt / Dienstleistungen, für die Sie sich interessieren, Daten zum Vertragsinhalt und zur Vertragsdurchführung mit Ihnen).
In den meisten Fällen handelt es sich bei unseren Interessenten und Vertragspartnern um juristische Personen, Personenvereinigungen oder Organisationen. In diesen Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten des Ansprechpartners, der das Unternehmen uns gegenüber vertritt (nachfolgend „Ansprechpartner“), nämlich seinen Namen, seine Telefonnummer, seine E-Mail Adresse, mit ihm geführte Korresponzenz und ggf. den Inhalt von geführten Gesprächen. Ferner können wir im Rahmen der von uns erbrachten Leistungen teilweise personenbezogene Daten von Mitarbeitern des uns beauftragenden Unternehmens verarbeiten, insbesondere im Rahmen von Schulungen und Workshops und im Rahmen der Vergabe von Lizenzen an Software (Daten der Nutzer der Software).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung, Durchführung und Abwicklung eines Vertrags über die Erbringung unserer Leistungen). Sofern wir Daten von Ansprechpartnern des Unternehmens verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir jeweils einen Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten beim Unternehmen benötigen. Sofern wir Daten von Mitarbeitern des Unternehmens verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, den mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie wir sie für die vorgenannten Zwecke benötigen. Anschließend bewahren wir die personenbezogene Daten auf, zu deren Aufbewahrung wir nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht) verpflichtet sind.
3.5 Bewerbungen
Im Rahmen einer an uns gerichteten Bewerbung verarbeiten wir allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für Zwecke der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns (Durchführung des Bewerbungsprozesses, Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (vgl. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z.B. Daten zur Gesundheit) verarbeiten, erfolgt dies, damit wir unsere aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren daraus folgenden Pflichten nachkommen können (Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO). Ferner kann die Verarbeitung zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erforderlich sein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. den einschlägigen Fachgesetzen.
Für den Fall, dass Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (dazu unten, Ziff. 6.5).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten für Bewerbungszwecke weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir – wenn Sie uns als solche gekennzeichnete erforderliche Angaben nicht zur Verfügung stellen – Ihre Bewerbung nicht bearbeiten können.
Wir speichern Ihre Daten, solange Sie aktiv eine Stelle bei uns suchen, jedoch nicht länger als sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, zur Wahrung unserer Interessen, falls es zu einem Streit über das Verfahren der Stellenbesetzung kommen sollte. Unser berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Daten werden nur noch zu diesem Zweck vorgehalten und sind im Übrigen für die Verarbeitung gesperrt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3.6 Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (nachfolgend „Cookies“). Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisierenund die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
3.6.1 Einwilligung mit ConsentManager
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“). Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von ConsentManager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG..
Wir haben einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3.6.2 Essentielle Cookies
Wir verwenden auf unserer Website technisch erforderliche Cookies (gekennzeichnet als „Essentiell„), um die Funktion und Sicherheit unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten. Ohne diese unbedingt erforderlichen Cookies kann die Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Website oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Eine Liste der von uns genutzten technisch erforderlichen Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung: [Cookie Einstellungen].
3.6.3 Cookies zu Zwecken des Marketings
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies für Zwecke des Marketings (gekennzeichnet als „Marketing„). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (ConsentManager) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken des Marketings, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung: [Cookie Einstellungen].
3.6.4 Cookies zum Zwecke der statistischen Auswertung
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die der statistischen Auswertung der Besuche auf unserer Website dienen (gekennzeichnet als „Messung„). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (ConsentManager) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken des Marketings, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung: [Cookie Einstellungen].
3.6.5 Cookies zur Sicherung der Funktionen unserer Website
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die bestimmte Funktionen unserer Website unterstützen (gekennzeichnet als „Funktion„). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (ConsentManager) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies zu Zwecken des ordnungsgemäßen Funktionierens unserer Website, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung: [Cookie Einstellungen].
4. EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Wir geben personenbezogene Daten ggf. an folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern weiter bzw. gewähren ihnen Einsicht:
- Autorisierte Mitarbeiter innerhalb der ZB und externe Berater, die für uns gegenüber den Unternehmen (Beratungs-)Leistungen erbringen
- Kooperationspartner: Wir arbeiten bei der Beratung mit Kooperationspartnern wie der Fjol Digital GmbH, der Evolutiq Impact Advisory GmbH und der Kief Consulting zusammen. Diesen übermitteln wir ggf. den Namen des Unternehmens, Daten zum Vertragsinhalt und Namen und E-Mail Adressen der Mitarbeiter des Unternehmens, die die Software nutzen (Nutzer).
- Vertriebspartner: Zur weiteren Beratung, Angebotserstellung und Auftragsverarbeitung können Daten ggf. an unsere Vertriebspartner wie Fiol Digital GmbH übermittelt werden, einschließlich der Daten von Ansprechpartnern von Unternehmen.
- Hosting von Software: Zum Zwecke des Hostings unserer Software arbeiten wir mit Hosting Providern wie der Fjol Digital GmbH zusammen. Diesen übermitteln wir ggf. den Namen des Unternehmens, Daten zum Vertragsinhalt und Namen und E-Mail-Adressen der Mitarbeiter des Unternehmens.
- IT- Dienstleister und Webdienstleister, die die Daten in unserem Auftrag, gemäß unserer Anweisungen und unter unserer Aufsicht und ausschließlich zu den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecken und auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO verarbeiten (derzeit: sevDesk GmbH, Offenburg; PipeDrive OÜ, Tallin; snapADDY GmbH, Würzburg, Microsoft Corporation, USA (Office 365)
5. ÜBERMITTLUNG VON DATEN IN DRITTLÄNDER
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten – außer in den genannten Fällen – nicht an Empfänger in sog. „Drittländern“ (also Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist) und planen auch nicht, dies in Zukunft zu tun.
Die Microsoft Corporation entspricht dem EU-USA-Datenschutzabkommen und hat dem Handelsministerium der USA gegenüber zertifiziert, dass es die Grundsätze des EU-USA-Datenschutzabkommens in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten einhält.
6. IHRE RECHTE
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.
6.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
6.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) aufgeführt sind.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
- wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.5 Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die in Ziff. 2 genannte Kontaktadresse erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
6.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere der für uns zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
6.8 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben nach Art. 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
Stand Februar 2024
ZB – Zukunftsperspektive Bau GmbH